zdi-Schüler:innen-Labor JUST SCIENCE
Wir möchten Schüler:innen weiterführender Schulen in und um Köln die Möglichkeit geben, Molekularbiologie praktisch zu erleben. Vor allem in der Genetik ist es für Schulen häufig sehr schwierig experimentelle Angebote zu machen.
Wir bieten verschiedene Experimente an, die auf die Kernlehrpläne verschiedener Jahrgangsstufen abgestimmt sind.
In den meisten Fällen können wir eine Finanzierung der Kurskosten als sogenannte BSO-MINT-Maßnahmen über die jeweiligen zdi-Netzwerke in verschiedenen Kreisen erwirken.
Schüler:innen können sich alleine oder in kleinen Gruppen zu unseren Genetik-Kursen anmelden, oder aber Lehrer:innen melden ihre Schulklassen oder Kurse an. Die Experimente können in unserem Labor im RTZ (Rechtsrheinisches Technologie- und Gründerzentrum in Köln-Kalk) oder auch in einem Fachraum in der Schule durchgeführt werden.
RTZ Köln GmbH
Gottfried-Hagen- Str. 60
51105 Köln
Erstelle Deinen eigenen Genetischen Fingerabdruck! Dazu spülst Du Deinen Mund einfach zwei Minuten mit Wasser, dann hast Du genug Zellen, um mithilfe der PCR (Polymerasekettenreaktion) individuelle Merkmale zu vervielfältigen und sie mittels Gelelektrophorese sichtbar zu machen. Lerne dabei wichtige Techniken der Molekularbiologie kennen.
Die DNA ̈ kannst Du mit nach Hause nehmen und wir speichern keinerlei genetische Daten!
Weitere Informationen hier
RTZ Köln GmbH
Gottfried-Hagen- Str. 60
51105 Köln
Du überlegst Biologie zu studieren? Du hast Spaß an Experimenten? Oder Du willst genau das herausfinden?
Probiere es aus!
Ihr experimentiert vier Tage lang wie an der Uni!
Dabei bekommt ihr Einblicke in die Arbeit in Laboren an Hochschulen/Universitäten und lernt Methoden und Experimente kennen, die auch im Studium angewendet werden. So könnt ihr in unserem Schüler:innenlabor praxisnah Uniluft schnuppern und ausprobieren, ob ein Studium oder eine Ausbildung in den Biowissenschaften das Richtige für euch ist.
Das zdi-Schüler:innenlabor JUST SCIENCE bietet eine großzügige Ausstattung, um verschiedene Fragestellungen der Genetik und Biochemie zu untersuchen.
Ihr könnt z.B.:
Dabei könnt Ihr verschiedenen Themenfelder bearbeiten. Ihr könnt unter anderem:
Ihr bildet mit den Dozentinnen eine kleine Arbeitsgruppe (wie es an einer Hochschule oder Universität üblich ist) und besprecht im Team, welche Versuche gemacht werden, wie die gemeinsame Nutzung der Geräte koordiniert werden kann und welche Ansätze und Kontrollen dafür sinnvoll sind.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhaltet ihr eine Teilnahmebescheinigung.